www.sankt-ludgerus.de
  • Startseite
  • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
  • Aktuelles
  • Live-Übertragungen
  • 12 Fragen an ...
  • KiNDER KiRCHE
  • Zukunftsplan
  • kirchliche Einrichtungen
  • karitative Einrichtungen
  • Gemeindeleben
  • Weblinks
  • Kontakt
  • Archiv

Damit die Not der IS-Opfer Gesichter bekommt

(Weihbischof Geerlings im Gespräch mit Jesiden und Christen)


Die Hälfte der Verwandtschaft verloren, tagelang zwischen den Leichen der Söhne gehockt, die Enthauptung von Kleinkindern miterlebt: Was Andersdenkende und vor allem die dortigen religiösen Minderheiten der Jesiden und Christen derzeit durch die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) erleiden, übersteigt die Vorstellungskraft vieler Menschen. Umso wichtiger ist es, „der Not der Betroffenen ein Gesicht zu geben“, wie Weihbischof Dieter Geerlings am Dienstag (2. September) bei einem Pressegespräch in Münster betonte.


Solcher Gesichter waren dabei diejenigen von Jesiden und Christen,
die aus dem Irak stammen und jetzt im Münsterland leben. Freimütig, emotional und ergreifend schilderten sie ihre Erfahrungen. Sie berichteten zunächst in kleiner Runde gegenüber Geerlings – der Vorsitzender der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM) und Stellvertretender Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz ist – und dem stellvertretenden Generalvikar Dr. Jochen Reidegeld, anschließend beim Pressegespräch.


Dort erzählte der Jeside Faisl Mahmud Karow, der in Altenberge lebt: „Die Terroristen haben meine zwei Brüder, deren drei Söhne und fünf Cousins getötet. Meine 70-jährige Mutter saß mit mehreren kleinen Kindern fünf Tage lang zwischen den Leichen ihrer Söhne, bis heute erhält sie keine Hilfe.“ Er möge sich nicht vorstellen, welche Gefühle seine Mutter habe.


Immer wieder aufschluchzend trug Bareket Khorto Farec aus Münster- Coerde Erfahrungen vor, die seine Tochter Nalin Farec – ebenfalls sichtlich bewegt – übersetzte. „Das sind keine Menschen, das sind Barbaren“, beschrieb der Jeside die IS-Mitglieder, „sie enthaupten sogar kleine Kinder.“ In einem Fall, schilderte Farec spürbar erschüttert, sei eine Familie gezwungen worden, von den sterblichen Überresten ihres Kindes zu essen.


Aus seiner früher 83-köpfigen Verwandtschaft habe die IS 45 Menschen verschleppt oder getötet. „Alle drei Töchter meines Bruders, zwischen sieben und 14 Jahre, sind entführt worden“, erzählte Farec. Wahrscheinlich würden sie – wie unzählige jesidische und christliche Frauen und Mädchen – vergewaltigt, zwangsverheiratet und versklavt. Nur 17 Familienmitglieder hätten in Flüchtlingscamps oder die Berge fliehen können. Dort hätten sie aber keine Hilfe und höchstens eine Mahlzeit täglich. Noch eine weitere Gefahr drohe, ergänzte die Christin Muna Korkis aus Münster-Mitte: „Alte Menschen und Kinder sterben an Krankheiten und Schwäche.“ Die Menschen flöhen von Dorf zu Dorf, seien nirgends sicher.


An diesem Punkt setzte auch Necat Bozan an, Mitglied der Gesellschaft Ezidischer Akademiker (GEA). „Erst recht angesichts des nahenden Winters brauchen die Menschen sofort humanitäre Hilfe“, forderte er. Deshalb dürfe das Thema nicht aus den Medien verschwinden. Der Terror könne die Menschen ständig treffen, auch nachts. Man könne nicht erfassen, was in den Köpfen der Terroristen vorgehe, „die Zweijährige köpfen und Siebenjährige vergewaltigen.“ Die IS begehe einen Völkermord an Jesiden und Christen, der auch so bezeichnet werden müsse. „Das betrifft auch Europa, denn viele der Terroristen stammen von hier, einige sind schon wieder hierher zurückgekehrt“, unterstrich Bozan. Umso wichtiger sei es, aufzuklären, nachhaltige und dokumentierte humanitäre Hilfe zu leisten, den Nachschub für die IS über beispielsweise die Türkei oder Saudi-Arabien zu kappen und Flüchtlinge aufzunehmen.


Für diese Ziele mache sich auch die katholische Kirche gegnüber der Politik stark, unterstrich Weihbischof Geerlings. Dabei sei es oft schwierig, Spenden für Terrorgebiet einzuwerben, da die Menschen befürchteten, dass diese nicht ankämen. Caritas International bürge aber dafür.


Das Thema Flucht sei facettenreich. So wollten die dortigen Bischöfe die Menschen natürlich retten, gleichzeitig aber nicht zulassen, dass die Region christenfrei werde. In Deutschland müsse man sich wiederum klar werden, „dass die, die kommen, bleiben werden.“ Zu deutschen Waffenlieferungen erklärte Geerlings die Position der Deutschen Bischofskonferenz: „Wir befürworten sie erst dann, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind.“ Der reine Pazifismus müsse sich leider mit der Realität auseinander setzen, in diesem Fall mit einem Terror, „der mit keinem menschlichen Rechtsbegriff zu vereinbaren ist.“ Dies sagte Geerlings mit Blick auf die Vergewaltigungen, die die IS durch Zwangsheiraten vorgeblich legitimiert.


„Die große Herausforderung ist die Vielzahl der Eindrücke“, bilanzierte der stellvertretende Generalvikar Dr. Reidegeld. Weltpolitische Fragen stünden dem Leid jeder einzelnen Familie gegenüber. „Nur, indem wir die einzelnen Menschen und Familien im Blick behalten, können wir dem ungeheuren Ausmaß an Hilflosigkeit und innerer Not auch bei denen, die hier in Deutschland leben, begegnen“, so Reidegeld abschließend.

Download
Damit die Not der IS-Opfer Gesichter bekommt
Weihbischof Geerlings im Gespräch mit Jesiden und Christen
2014-09 - Damit die Not der IS-Opfer Ges
Adobe Acrobat Dokument 66.6 KB
Download
  • Predigt
  • Pfarrbrief
  • Picknick-Gottesdienst (2020)
  • 72-Stunden-Aktion (2019)
  • Patronatsfest (10.04.2016)
  • Jubiläumsjahr - 100 Jahre St. Ludgerus (2015)
  • Navid Kermanis Friedenspreis-Rede (19.10.2015)
  • Diakonatsjubiläum Liesmann und Böhnke (18.10.2015)
  • Einige Grund-Sätze zur Migration aus kirchlicher Sicht (15.10.2015)
  • Gebet für die Bischofssynode (14.10.2015)
  • Dankeswort des Bischofs für das Engagement in der Flüchtlingsarbeit (29.09.2015)
  • Wort der deutschen Bischöfe zur Hilfe für die Flüchtlinge (24.09.2015)
  • Kilian 2015
  • Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus (06-2015)
  • Fastenzeit und Ostern 2015
  • Überlegungen zur Homo-Ehe (28.05.2015)
  • Präventionsschulung für Gruppenleiter (02.05.2015)
  • Präventionsschulung für Gruppenleiter (28.02.2015)
  • Advent und Weihnachten 2014
  • Wallfahrt nach Münster zum 750-jährigen Domjubiläum (27.09.2014)
  • Damit die Not der IS-Opfer Gesichter bekommt (20.09.2014)
  • Kirchensteuer auf Kapitalerträge (22.08.2014)
  • Fastenzeit und Ostern 2014
  • Kreuz- und Hahnmontage auf dem Kirchturm (13.03.2014)
  • Altersehrentag (21.11.2013)
  • Einführung Xavier Muppala (08.09.2013)
  • Verabschiedung Pater Antony (01.09.2013)
  • 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil (03-2013)
  • Kirchenrenovierung (2011)
  • Einführung Klaus Honermann (27.05.2007)
  • Verabschiedung Franz-Gerd Stenneken (17.02.2007)
  • 75 Jahre St. Ludgerus (1990)
  • Papst Johannes Paul II. in Münster und Kevelaer (Mai 1987)
  • Kirchenrenovierung (1984)

Gottesdienste

(18.03.-26.03.2023)


(zum Vergrößern bitte anklicken!)

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und Instagram




Besucherzähler


seit März 2014:

Besucherzaehler
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Hier finden Sie uns!
    • Kirchenführer St. Ludgerus
      • Archivbilder
    • Gottesdienste und Andachten
      • Sonntagsgottesdienste
      • Werktagsgottesdienste
      • Tauffeiern
      • eucharistische Anbetung
      • Maiandacht
      • Rosenkranz
    • Offene Kirche
    • Seelsorger
    • Kirchenvorstand
    • Pfarreirat
      • Protokolle Pfarreiratssitzungen
    • Pfarrbüro
    • Kirchenmusik
    • Küster
  • Institutionelles Schutzkonzept (ISK)
  • Aktuelles
    • Wocheninfo
    • Predigt
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Pfarrbrief
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
    • Messdienerpläne
  • Live-Übertragungen
  • 12 Fragen an ...
    • ... Pastor Xavier Muppala
    • ... Christine Wolf
    • ... Desirée Kaiser
    • ... Josef Tempelmann
    • ... Karl Haßlinghaus
  • KiNDER KiRCHE
    • Konrad und die Kirchenfenster
    • Konrad und der Kirchturm
    • Konrad und das Weihwasser
    • Konrad und die Orgel
    • Konrad und die Osterkerze
    • Konrad und der Palmstock
    • Konrad und die Ostergeschichte
    • Konrad und der Tabernakel
    • Konrad bei Ambo und Altar
    • Konrad und der Kirchensafe
    • Konrad und St. Martin
    • Konrad und der Räuber
    • Konrad und der Wolf
    • Konrad und das Lämmchen
    • Konrad auf dem Weg mit Gott
    • Konrad und die Arche Noah
    • Konrad und Lulu haben Streit
    • Konrad und Lulu auf der Suche nach dem Jesuskind
    • Konrad und Lulu suchen das Jesuskind beim guten Essen
    • Konrad und Lulu suchen das Jesuskind im Kaufhaus
    • Konrad und Lulu finden das Jesuskind in einem Schuhkarton
  • Zukunftsplan
  • kirchliche Einrichtungen
    • Familienzentrum
    • Friedhof
    • Haus Kilian
    • Kindertageseinrichtungen
      • Katholische Kindertageseinrichtung St. Ludgerus
      • Katholische Kindertageseinrichtung St. Kilian
    • Kolping-Begegnungsstätte
    • Marienheim
    • Pfadfinderhaus
    • Pfarrbücherei
    • Pfarrhaus
  • karitative Einrichtungen
    • Caritas-Sozialstation
    • Elternkreis behinderter und nicht behinderter Kinder
    • Essen auf Rädern
    • Frauen nach Krebs
    • Pfarrcaritas
    • Senioren-Besucherdienst
  • Gemeindeleben
    • Chöre
      • da capo
      • Kirchenchor
    • Dankeschön-Party
    • Eine-Welt-Kreis
    • F.A.T.
    • Ferienfreizeiten
      • Kinderlager (KiFeLa)
      • Pfadfinderlager
    • Frühstück für Jedefrau und Jedermann
    • Firmung
      • 2013
    • Goldkommunion
      • 2015
      • 2013
      • 2012
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2005
      • 2003
      • 2002
    • Jugendaktionstag
    • Jugendmessen
    • K.A.B.
    • kfd - Frauengemeinschaft
      • Leitungsteam
      • Programm
    • KLJB - Landjugend
    • Kolping
    • Kommunionkinder
      • 2020
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
    • LandFrauen
    • Messdiener
      • Messdieneraufnahme am 24.11.2013
      • Messdienerwallfahrt nach Kevelar am 16.06.2012
    • Mittagstisch in der Gemeinschaft
    • Ökumene
      • Las Torres
      • Marktplatz der Hilfe
      • ÖGA
      • Ökumenische Reisen
      • Ökumenisches Fastenessen
    • Partnerschaften
      • Aktionskreis Pater Wein - Philippinen
      • Indien
      • Las Torres
      • San Cristóbal
    • Pfadfinder
    • Pfarrfest
    • Rosenkranz-Gebetsgruppe
    • Seniorentreff
    • Sternsinger
    • Tage der Besinnung
      • Taizé
    • Verwandeltes Licht
  • Weblinks
    • Bistümer in Deutschland
    • Bistum Münster
    • Heilige und Namenspatronen
    • Katholische Kirche in Deutschland
    • Katholische Kirchengemeinde St. Anna in Neuenkirchen
    • Kirchen in Schermbeck
    • Kirchenzeitung
    • Kirchliches Festjahr
    • Pfarrgemeinde St. Martin in Erle, Raesfeld und Rhedebrügge
    • Radio Horeb
    • Telefonseelsorge Niederrhein / Westmünsterland
  • Kontakt
  • Archiv
    • Predigt
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Pfarrbrief
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1985
      • 1984
      • 1983
      • 1982
      • 1981
      • 1980
      • 1979
      • 1978
      • 1976
    • Picknick-Gottesdienst (2020)
    • 72-Stunden-Aktion (2019)
    • Patronatsfest (10.04.2016)
    • Jubiläumsjahr - 100 Jahre St. Ludgerus (2015)
    • Navid Kermanis Friedenspreis-Rede (19.10.2015)
    • Diakonatsjubiläum Liesmann und Böhnke (18.10.2015)
    • Einige Grund-Sätze zur Migration aus kirchlicher Sicht (15.10.2015)
    • Gebet für die Bischofssynode (14.10.2015)
    • Dankeswort des Bischofs für das Engagement in der Flüchtlingsarbeit (29.09.2015)
    • Wort der deutschen Bischöfe zur Hilfe für die Flüchtlinge (24.09.2015)
    • Kilian 2015
    • Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus (06-2015)
    • Fastenzeit und Ostern 2015
    • Überlegungen zur Homo-Ehe (28.05.2015)
    • Präventionsschulung für Gruppenleiter (02.05.2015)
    • Präventionsschulung für Gruppenleiter (28.02.2015)
    • Advent und Weihnachten 2014
    • Wallfahrt nach Münster zum 750-jährigen Domjubiläum (27.09.2014)
    • Damit die Not der IS-Opfer Gesichter bekommt (20.09.2014)
    • Kirchensteuer auf Kapitalerträge (22.08.2014)
    • Fastenzeit und Ostern 2014
    • Kreuz- und Hahnmontage auf dem Kirchturm (13.03.2014)
    • Altersehrentag (21.11.2013)
    • Einführung Xavier Muppala (08.09.2013)
    • Verabschiedung Pater Antony (01.09.2013)
    • 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil (03-2013)
    • Kirchenrenovierung (2011)
      • Bildergalerie
    • Einführung Klaus Honermann (27.05.2007)
    • Verabschiedung Franz-Gerd Stenneken (17.02.2007)
    • 75 Jahre St. Ludgerus (1990)
    • Papst Johannes Paul II. in Münster und Kevelaer (Mai 1987)
    • Kirchenrenovierung (1984)
  • Nach oben scrollen
zuklappen